• Abenteuer erleben
    • Fliegen
    • Reisen
    • Outdoorsport
    • Motorpower
  • Trends entdecken
  • Unsere Stories
  • Shop
    • Geburtstagsgeschenke
    • Geschenke für Paare
    • Geschenke für Männer
    • Geschenke für Frauen
  • js_sociallinks_menu
Jochen Schweizer Erlebnismagazin
  • Abenteuer erleben
    • Fliegen
    • Reisen
    • Outdoorsport
    • Motorpower
  • Trends entdecken
  • Unsere Stories
  • Shop
    • Geburtstagsgeschenke
    • Geschenke für Paare
    • Geschenke für Männer
    • Geschenke für Frauen
  • js_sociallinks_menu
Was ist eigentlich Halloween und woher kommt es?
Home
Trends entdecken

Was ist eigentlich Halloween und woher kommt es?

10.10.2024 Tim Schmidt Allgemein, Trends entdecken 0 Kommentare

Du gehst durch die finsteren Straßen. Dichter Nebel umgibt dich. Nur das Licht der Straßenlaternen weist dir den Weg. Es ist Vollmond. Häuser, die sonst vertraut und sicher erscheinen, verwandeln sich in finstere Silhouetten, während dich aus den Fenstern düstere Fratzen angrinsen. Du bekommst Gänsehaut am ganzen Körper und es läuft dir eiskalt den Rücken runter, als der Wind dir durch die kahlen Äste zuflüstert. Dann siehst du sie in der Ferne. Schaurige Monster, Hexen und furchteinflößende Geister ziehen durch die Straßen. Es ist Halloween. Die Zeit, in der sich die Tore zur Anderswelt öffnen und die Grenze zwischen dem Diesseits und dem Jenseits verschwimmt. Eine Nacht, in der das Unheimliche greifbar wird.

Halloween ist in den letzten Jahrzehnten zu einem der beliebtesten Feste weltweit geworden, mit einer Vielzahl an schaurigen Erlebnissen. Heutzutage eingebettet in eine Feierlichkeit aus aufwendigen Kostümen, gruseligen Dekorationen und ganz viel Süßkram stecken hinter der modernen Feier uralte Bräuche und Traditionen.

Worin hat Halloween seinen Ursprung?

Die Wurzeln von Halloween reichen weit in die keltische Vergangenheit zurück. Ursprünglich feierten die Kelten in Irland und Großbritannien das Fest Samhain, das den Übergang vom Sommer in den Winter markierte. Sie glaubten, dass an diesem Tag die Grenze zwischen der Welt der Lebenden und der Toten besonders dünn sei, wodurch Geister und andere Wesen Zugang zur irdischen Welt erhielten. Um sich vor den bösen Geistern zu schützen, zündeten die Menschen große Feuer an und verkleideten sich, um die Geister zu täuschen oder zu vertreiben.

Mit der Christianisierung Europas wurde das Fest von der Kirche adaptiert und mit dem christlichen Feiertag Allerheiligen am 1. November zusammengeführt. Der Abend vor Allerheiligen wurde als All Hallows’ Eve bezeichnet, was später zu Halloween verkürzt wurde. Vor allem irische Einwanderer brachten den Brauch im 19. Jahrhundert nach Nordamerika, wo Halloween nach und nach zu dem farbenfrohen und spaßigen Fest wurde, das wir heute kennen.

Eine Gruppe von Menschen feiert verkleidet Halloween

Warum verkleidet man sich an Halloween?

Kostüme sind ein zentraler Bestandteil von Halloween. Dieser Brauch stammt von der alten keltischen Tradition, sich in Tierfelle oder gruselige Kostüme zu hüllen, um Geister in die Irre zu führen. Im Laufe der Zeit wandelte sich das Kostümieren von schaurigen Gestalten zu einer breiteren Palette. Während Kinder und Erwachsene früher vor allem als Hexen, Gespenster oder Skelette um die Häuser zogen, sind heute auch Superhelden, Filmfiguren und Tiere beliebte Kostüme.

Besonders in den USA und zunehmend auch in Europa wird das Verkleiden immer kreativer. Viele Menschen nutzen Halloween, um ihre Liebe zur Popkultur zu zeigen, und scheuen keine Mühen, um die beeindruckendsten und manchmal auch witzigsten Outfits zur Schau zu stellen.

An Halloween verkleidete Menschen stoßen mit Getränken an.

Was hat es mit Kürbissen an Halloween auf sich?

Die Halloween-Dekoration ist eines der auffälligsten Elemente des Festes. Sobald der Oktober beginnt, verwandeln sich viele Vorgärten und Wohnungen in gruselige Landschaften. Spinnweben aus Kunstfaser hängen in den Ecken oder lebensgroße Geister, Skelette oder Zombies stehen in den Gärten. Aber was darf an Halloween auf keinen Fall fehlen und ist die wohl bekannteste Tradition? Richtig, das Kürbis schnitzen.

Der Brauch geht zurück auf die irische Legende von Jack O’Lantern, einem Bauern, der den Teufel überlistete und nach seinem Tod gezwungen war, mit einer glühenden Kohle durch die Dunkelheit zu wandern. Um die Kohle zu schützen, steckte Jack sie in eine ausgehöhlte Rübe. Als dieser Brauch nach Amerika gelangte, tauschten die Einwanderer die Rüben gegen Kürbisse aus, die in der Neuen Welt reichlich vorhanden waren.

Heute ist das Schnitzen von Kürbissen ein Spaß für die ganze Familie. Mit Messern lassen sich kleine Kunstwerke in ihre Schale ritzen, von einfachen grinsenden Gesichtern bis hin zu regelrechten Kunstwerken. In den Kürbis wird eine Kerze oder ein LED-Licht gestellt, sodass das fertige Werk in der Dunkelheit schaurig schön leuchtet.

Vier Personen halten sich Kürbisse vor die Gesichter

Was wird an Halloween gegessen?

Besonders in den USA ist der Brauch des „Trick-or-Treating“ weit verbreitet, bei dem Kinder von Haus zu Haus ziehen und Süßigkeiten sammeln. Schokoladenriegel, Kaugummis und bunte Bonbons füllen an diesem Abend die Beutel der kleinen Geister. In vielen Haushalten gibt es an Halloween jedoch auch speziell zubereitete Gerichte. Nicht zu vergessen ist da der Kürbis selbst, der in vielen herzhaften und süßen Speisen verarbeitet wird, wie Kürbissuppe, Kürbisbrot oder Kürbiskuchen.

Süßigkeiten an Halloween

Ein Fest für alle Sinne

Halloween hat sich im Laufe der Jahrhunderte von einem keltischen Erntedank- und Totenfest zu einem weltweiten Spektakel entwickelt, das Jung und Alt gleichermaßen begeistert. Ob durch das Verkleiden, das Dekorieren des Hauses oder das Schnitzen von Kürbissen – an Halloween ist für jeden etwas dabei. Das Fest bietet die perfekte Mischung aus Grusel und Spaß und bleibt ein Highlight des Herbstes, das Groß und Klein in seinen Bann zieht.

Wem das „Trick or Treating”, Kürbis schnitzen und Gruselfilme schauen einfach nicht ausreicht, kann sich aber auch bei einem Gruseldinner bekochen lassen, eine schaurige Stadtführung durch die dunklen Teile der Geschichte Frankfurts wagen oder sich aus einem gefährlichen Escape Room befreien.

Die Möglichkeiten sind vielfältig. Brauchst du noch eine Idee, was du an Halloween unternehmen sollst? Stöbere gerne in unseren Angeboten und suche dir ein passendes Erlebnis aus, das dir am 31. Oktober den Nervenkitzel gibt, den du brauchst.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt teilen:

Facebook Pinterest WhatsApp
Nächster Beitrag Der neue Slackline-Weltrekord
Vorheriger Beitrag Außergewöhnliche Erlebnisse im Sommer voller Adrenalin

Tim Schmidt

Schon am Ende des Artikels angekommen? Macht gar nichts! Hier gibt's noch viel mehr zu sehen. Schau dich um, fühl dich wie zuhause. Ich bin Tim, Redakteur dieses Magazins und immer auf der Suche nach neuen Themen, die dich und euch interessieren könnten. Dabei könnt ihr mir gerne helfen. Lasst mich über die Kommentarfunktion wissen, was euch interessiert oder bewegt. Aber auch gerne was ich für euch testen soll, was euch stört oder ihr euch wünscht. Ich mache das hier für euch, warum also nicht mit euch zusammen?

Related Posts

Die perfekten Geschenke zum Vatertag für jeden Vater-Typ Allgemein
12.05.2025

Die perfekten Geschenke zum Vatertag für jeden Vater-Typ

Top 10 Muttertagsgeschenke Allgemein
09.05.2025

Top 10 Muttertagsgeschenke

Das erste Mal Wien - Ein Reisebericht Allgemein
24.04.2025

Das erste Mal Wien - Ein Reisebericht

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Jetzt Auszeit vom Alltag sichern
Kurzurlaub Gutschein
Beliebte Erlebnisgeschenke
  • Kurzurlaub in Deutschland
  • Kurzurlaub Österreich
  • Kurzurlaub Süddeutschland
  • Geschenke für Frauen
  • Geschenke für Männer
  • Geschenke für Paare
  • Geburtstagsgeschenke
  • Hochzeitsgeschenke
  • Kurzurlaub
  • Muttertagsgeschenke
  • Vatertagsgeschenke
Verschenke Abenteuer aus der Box
jochen schweizer geschenkboxen

Unternehmen

Über uns Presse Karriere Filialfinder FAQ

Service

Kontakt Newsletter Impressum Datenschutz Cookie Einstellungen
© 2020 Jochen Schweizer GmbH